Inhouse-Unterweisungen für Elektroberufe
/

Aktuelle Fachinformationen für sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen.

 

Drehmomenten-Werkzeuge werden in Elektromontagen immer häufiger eingesetzt ....

- Jahresunterweisung für verantwortliche Elektrofachkräfte (JU VEFK) -

- Technische Informationen und Aufgaben -

Wiederholende Unterweisung für verantwortliche Elektrofachkräfte gemäß dem Arbeitsschutzgesetz, §§ 1, 12 (1), der Betriebssicherheitsverordnung § 12, der UVV DGUV Vorschrift 1 § 4, der DIN VDE 0105 - 100 und der DIN VDE 0113 - 1.

Unterweisungsdauer: 1 Tag

Unterweisungsform: Präsenz oder Online

Themenbeschreibung:

Die verantwortliche Elektrofachkraft hat einen Anspruch auf Unterweisung. Ihre Arbeitsaufgaben von sind sehr umfangreich. Hierzu gehören:

  • Arbeiten an elektrische Anlagen überwachen, kontrollieren und beurteilen,
  • Maßnahmen des Arbeitsschutzes festlegen, überwachen und kontrollieren,
  • Anlagen- und Arbeitsverantwortung organisieren,
  • Instandhaltungs-, Wartungs- und Erweiterungsaufträge für elektrische Anlagen mit Fremdfirmen planen, überwachen und abnehmen,
  • für Arbeiten an elektrischen Anlagen den Bedarf von elektrischer Hilfs- und Schutzausrüstung ermitteln und beschaffen,
  • Elektrofachkräfte unterweisen, Fach- und Aufsichtsverantwortung übernehmen,
  • Mitwirkung bei der Erstellung bzw. Erarbeitung von Gefährdungsbeurteilungen,
  • Verantwortung tragen für das Prüfen elektrischer Anlagen und elektrischer Geräte, usw.

Wegen der Vielfalt von Aufgaben, die eine verantwortliche Elektrofachkraft bewältigen muss, muss der Unter-nehmer dafür Sorge tragen, dass auch verantwortliche Elektrofachkräfte nachweislich unterwiesen wer-den. Das Seminar soll den Unternehmer bei seinen wiederholenden Unterweisungspflichten unterstüt-zen und entlasten.

Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten:

Die verantwortlichen Elektrofachkräfte erhalten technische Informationen und Lösungsansätze für die Aufgaben in ihrem Verantwortungsbereich.
Es wird Fachwissen in Erinnerung gebracht, Neues vermittelt:

  • welche Anforderungen für die Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind,
  • welches Normenwissen erforderlich ist, um Arbeiten an, in elektrische Anlagen beauftragen und beurteilen zu können,
  • welche Prüfungen an elektrischen Anlagen durchgeführt werden müssen.

Für die Leitung und Führung von Elektrofachkräften kann Wissen über Maßnahmen des Arbeitsschutzes, Errichternormen und Anlagenkenntnisse sehr hilfreich sein.

Unterweisungsziel:

Die Teilnehmer erhalten im Rahmen einer Unterweisung technische aktuelle Informationen, Hilfestellung für den umfangreichen Aufgaben- und Verantwortungsbereich.

Teilnehmerkreis:

  • Verantwortliche Elektrofachkräfte, die eine organisatorische und technische Fachverantwortung für Elektrofachkräfte übernommen haben bzw. eigenverantwortlich allein ihre Pflichten und Aufgaben erfüllen, wie Elektroingenieure, Elektromeister, Anlagen- und Arbeitsverantwortliche, Anlagenbetreiber, usw.
  • Die Teilnehmer müssen eine elektrotechnische Berufsausbildung / ein elektrotechnisches Studium durchlaufen haben.

Unterweisungsthemen (alle Punkte und Unterpunkte sind in der Teilhehmer-Dokumentation enthalten):

● Einleitung

  • Grundsätze,
  • Besonderheiten

● Gefahr im Umgang mit elektrischen Anlagen

  • Wirkungen des elektrischen Stroms, von Störlichtbögen
  • Unfallbeispiele
  • Vermeidung elektrischer Unfälle
  • Zonen für das Arbeiten an elektrischen Anlagen
  • Verhalten bei Störungen in elektrischen Anlagen

● Verantwortlichkeiten

  • Pflichten gemäß dem Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG (Auswahl)
  • Beschäftigte aus den elektrofremden Berufen
  • Beschäftigte aus den elektrotechnischen Berufen
  • Beschäftigte für das Arbeiten an elektrischen Maschinen
  • Der Anlagenbetreiber
  • vorübergehende Unterbrechung der Arbeit
  • Abschluss von Instandhaltungsarbeiten

● Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) - Vorschriften

  • DGUV Vorschrift 1 - Grundsätze der Prävention - Auswahl
  • DGUV Vorschrift 3 - Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
  • DGUV Information 203-016 (vorher BGI 758) 

● Technische Informationen

  • Anschluss- und Verbindungstechnik
  • Schutz durch Schutzarten
  • Fehlerstrom-Schutzeinrichtung: Auswahl, Einsatz und Prüfen
  • Ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (PRCD-S) 

● Schutzmaßnahmen an elektrische Anlagen

  • Anwendungsbereich der Errichternorm von NiederU-Anlagen
  • Bewertung von TN-C- und TN-S-Systemen
  • Schutzmaßnahmen - Schutz gegen den elektrischen Schlag
  • Schutzmaßnahmen - Schutz gegen thermische Auswirkungen (Auswahl)
  • Schutz bei Überstrom (Auswahl)

● Schutzmaßnahmen an elektrische Maschinen

  • Anwendungsbereich
  • Schutz gegen elektrischen Schlag 

● Potentialausgleich

  • Potentialausgleich für elektrische Anlagen
  • Potentialausgleich für elektrische Maschinen 

● Prüfungen

  • Prüfung von elektrischen Anlagen
  • Prüfungen von elektrischen Maschinen

● Prüfen elektrischer Anlagen im Bestand

  • Prüffristen
  • wiederkehrende Prüfung von elektrischen Anlagen
  • Prüfbericht für die wiederkehrende Prüfung

● Ausrüstung für das Arbeiten an elektrischen Anlagen / Maschinen

  • Ausrüstung für NiederU-Anlagen
  • Ausrüstung für MittelU-Anlagen
  • erforderliche Zeichen und Absperrungen

● Aufgaben, Pflichten und Lösungen

  • Die VEFK im Unternehmen
  • Betriebsanleitungen für Hilfs- und Schutztechnik
  • Das sichere Arbeiten an und in der Nähe elektrischer Anlagen
  • Freischalten mit Schaltgespräch
  • Die Übertragung der Schaltberechtigung
  • Die Gefährdungsbeurteilung
  • Unterweisung und Einweisung der Mitarbeiter 

● Notwendige Dokumente

  • Die Durchführungserlaubnis
  • Freigabeschein für Arbeiten an elektrischen Anlagen
  • Die Bestellung der verantwortlichen Elektrofachkraft
  • Arbeitserlaubnis (AE)
  • Das Stationsbuch 

● Begriffe

  • für den Betrieb elektrischer Anlagen

● Schlusswort

Referent: Burkhard Henski, Dipl.-Ing. (FH) für Elektroenergieanlagen, VDE

zurück auf die Startseite