- Jahresunterweisung für Schaltberechtigte (JU Schb) -
Wiederholende Unterweisung für das sichere Schalten von Mittelspannungs-Schaltanlagen nach dem Arbeitsschutzgesetz §§ 7, 12 (1), der Betriebssicherheitsverordnung § 12 (1), der DGUV Vorschrift 1 §§ 4, 7, der DIN VDE 0105 - 100.
Unterweisungsdauer: 1 Tag
Unterweisungsform: Präsenz oder Online
Themenbeschreibung:
- Dieses Thema soll Unternehmen ansprechen, die Mittelspannungs-Schaltanlagen betreiben und schaltberechtigte Elektrofachkräfte beschäftigen.
- Die Jahresunterweisung unterstützt den Arbeitgeber bei seinen Unterweisungspflichten.
- Die schaltberechtigte Elektrofachkraft kann mit dem Seminarbesuch seine Befähigung nachweisen.
Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten:
- Schaltberechtigte Elektrofachkräfte, die wiederholt dieses Seminar besucht haben, tragen dazu bei, Schalthandlungen in Mittelspannungs-Schaltanlagen ohne Gefährdung für sich selbst und anderen Beschäftigten durchführen zu können.
- Befähigte Schaltberechtigte sorgen dafür, dass es bei geplanten Schalthandlungen im Unternehmen zu keinen Ausfallzeiten und Betriebsstörungen kommt.
- Das Seminar erreicht bei Schaltberechtigten eine Erhöhung des Gefährdungsbewusstseins.
Unterweisungsziel:
- Das Seminar erfüllt die geforderte Wiederholungsunterweisung nach dem ArbSchG §§ 3, 7, 12 (1), der Betriebssicherheitsverordnung § 12(1), der DGUV Vorschrift §§ 4, 7 für schaltberechtigte Elektrofachkräfte.
- Für diese Thematik besteht immer Info-Bedarf, neue Informationen, Kenntnisse, Gefahren des Arbeitsbereiches bekannt zu machen, aufzufrischen, zu ergänzen und zu vertiefen.
Teilnehmerkreis:
Elektrofachkräfte, denen eine Schaltberechtigung für Mittelspannungs-Schaltanlagen bis 36 kV erteilt wurde.
Unterweisungsthemen (alle Punkte und Unterpunkte sind in der Teilhehmer-Dokumentation enthalten):
● Einleitung
● Gefahr im Umgang mit elektrischen Anlagen
- Wirkungen des elektrischen Stroms, von Störlichtbögen
- Risikobeurteilung
- Unfallbeispiele
- Vermeidung elektrischer Unfälle
- Verhalten bei Störungen in elektrischen Anlagen
● Unfallverhütungsvorschriften
- DGUV Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention (Auswahl)
- DGUV Vorschrift 3: elektrische Anlagen und Betriebsmittel (Auswahl)
- DGUV Information 203-016 (alt BGI 758): Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit elektrischen Nennspannungen über 1 kV
● Verantwortlichkeiten
- die Pflichten gemäß dem Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG (Auswahl)
- die Beschäftigte aus den elektrofremden Berufen / elektrotechnischen Berufen
- der Anlagenverantwortliche / der Arbeitsverantwortliche
- der Anlagenbetreiber
- Zonen für das Arbeiten an elektrische Anlage
● Ausrüstung für das Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Ausrüstung für NiederU-Anlagen
- Ausrüstung für MittelU-Anlagen
- erforderliche Zeichen und Absperrungen
● Starkstromanlagen mit Wechselspannungen über 1 kV (Auswahl)
- Anwendungsbereich
- Grundlegende Anforderungen
- Isolation
- Anlagen
- Anforderungen an Gebäude
- Schutzmaßnahmen
- Inspektion und Prüfung
- Betriebs- und Wartungsanleitungen
● Das sichere Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Allgemeine Anforderungen
- Arbeitsmethode: Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Arbeitsmethode: Arbeiten in der Nähe unter U stehender Teile
● Freischalten mit Schaltgespräch
- Vorbereitende Arbeiten
- Begriffe für Schaltgespräche
- Schaltkommandosprache
- Beispiel für ein Schaltgespräch
● Beispiele für von Schalthandlungen in MittelU-Anlagen
- Grundsätze
- LTS: Arbeiten am Kabelabgangsfeld an einer alten luftisolierten MittelU-Schaltanlage
- LTS: Arbeiten an einem Transformator mit unisolierten Endverschlüssen
- LTS: Arbeiten an einem Transformator mit isolierten Endverschlüssen
- LTS: Arbeiten an einem gasisolierten Kabeleingangsfeld (2 Lasttrennschalter)
- LS fest: Arbeiten an einem Kabelabgangsfeld
- LS fest: Arbeiten am Transformator mit unisolierten Endverschlüssen
- LS fest: Arbeiten am Transformator mit isolierten Endverschlüssen
- LS fest: Arbeiten am Transformator mit unisol. Endverschlüssen + Folgeschaltung
- LS fest: Arbeiten am Transformator mit isolierten Endverschlüssen + Folgeschaltung
- LS fahrbar: Arbeiten an einem Kabelabgangsfeld
- LS fahrbar: Arbeiten am Transformator mit unisolierten Endverschlüssen
- LS fahrbar: Arbeiten am Transformator mit isolierten Endverschlüssen
- LS fahrbar: Arbeiten am Transformator mit unisolierte Endverschlüssen + Folgeschaltung
- LS fahrbar: Arbeiten am Transformator mit isolierte Endverschlüssen + Folgeschaltung
- LS fahrbar: Austausch eines Leistungsschalters
- LS fahrbar: Arbeiten an einer MittelU-Wasser-Pumpe
- Freischalten eines Kabel-Ringabschnitts mit Schaltgespräch
● Beispiele für notwendige Dokumente
- Die Durchführungserlaubnis
- Freigabeschein für Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Die Arbeitserlaubnis (AE)
- Das Stationsbuch
● Test als Nachweis für individuelle Fachkenntnisse
● Begriffe
- für den Betrieb elektrischer Anlagen
● Schlusswort
Referent: Burkhard Henski, Dipl.-Ing. (FH) für Elektroenergieanlagen, VDE
zurück auf die Startseite