Einführung in den neuen Tätigkeitsbereich als verantwortliche Elektrofachkraft
Aktuelle Fachinformationen bekannt machen und
Hilfestellung für den neuen Tätigkeitsbereich geben
Unterweisung für den neuen Tätigkeitsbereich als verantwortliche Elektrofachkraft gemäß dem Arbeitsschutzgesetz, der UVV DGUV Vorschrift 1 § 4 und der DIN VDE 1000 - 10.
Unterweisungsdauer: 1 Tag
Unterweisungsform: Präsenz oder Online
Themenbeschreibung:
Dieses Seminar soll Unternehmen helfen, die eine Elektrofachkraft als verantwortliche Elektrofachkraft beschäftigen wollen / müssen. Es werden Informationen, erforderliche Kenntnisse vermittelt und Aufgabenbereiche gezeigt, die für eine zukünftige Tätigkeit als verantwortliche Elektrofachkraft erforderlich sind. Zu den Arbeitsaufgaben gehören, z. B.:
- Arbeiten an elektrischen Anlagen kontrollieren und beurteilen,
- Maßnahmen des Arbeitsschutzes festlegen und kontrollieren,
- Anlagen- und Arbeitsverantwortung organisieren,
- Elektroprojekte mit Fremdfirmen planen, koordinieren, bewerten und abnehmen,
- für Arbeiten an elektrischen Anlagen den Bedarf von Hilfs- / Schutzausrüstung ermitteln und beschaffen,
- Elektrofachkräfte unterweisen, Fach- und Aufsichtsverantwortung übernehmen,
- Mitwirkung bei der Erstellung bzw. Erarbeitung von Gefährdungsbeurteilungen,
- Verantwortung tragen für das Prüfen elektrischer Anlagen und elektrischer Geräte, usw.
Gemäß der DIN VDE 100 Teil 10 muss im Unternehmen ab 2 beschäftigten Elektrofachkräften eine verantwortliche Elektrofachkraft beschäftigt werden. Der Unternehmer, wenn er elektrotechnischer Laie ist, kann hier die Anforderungen gemäß ArbSchG §§ 3, 4 nicht erfüllen. Aber eine verantwortliche Elektrofachkraft kann die Anforderung aus dem ArbSchG im Auftrag des Unternehmers erfüllen.
Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten:
In diesem Seminar werden Elektrofachkräfte an die neue Tätigkeit als verantwortliche Elektrofachkraft herangeführt. Die Elektrofachkraft, die als verantwortliche Elektrofachkraft beschäftigt werden soll, erhält für den neuen Wirkungskreis tätigkeitsbezogene Informationen, Kenntnisse und Lösungsansätze.
Des Weiteren werden dem Teilnehmer erforderliche rechtliche Sichtweisen vermittelt wie:
- welche Anforderungen für die Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind,
- welches Normenwissen erforderlich ist, um Arbeiten an, in elektrischen Anlagen beauftragen und beurteilen zu können,
- welche Prüfungen an elektrischen Anlagen durchgeführt werden müssen.
Für die Leitung und Führung von Elektrofachkräften muss Wissen über Maßnahmen des Arbeitsschutzes, Errichternormen und Anlagenkenntnisse vorhanden sein, damit die verantwortliche Elektrofachkraft ihrer Verantwortung gerecht werden kann.
Unterweisungsziel:
Die Teilnehmer erhalten im Rahmen dieses Seminars rechtliche, organisatorische und technische Informationen und Hilfestellungen, die eine verantwortliche Elektrofachkraft für den neuen Aufgaben- und Verantwortungsbereich benötigt.
Teilnehmerkreis:
- Elektrofachkräfte, die eine Tätigkeit als verantwortliche Elektrofachkraft im Gewerbe und der Industrie ausüben sollen / müssen.Die Teilnehmer müssen eine elektrotechnische Ausbildung durchlaufen haben.
- Des Weiteren können auch Geschäftsführer, Arbeitgeber, sich über die Tätigkeit von verantwortlichen Elektrofachkräften informieren.
Unterweisungsthemen:
● Einleitung
● Betriebliche Organisation im Unternehmen
- Unterweisungspflichten
- Organisationspflichten
- notwendiger Einsatz einer verantwortlichen Elektrofachkraft
● Die Anforderungen an eine VEFK im Unternehmen
- Begrifflichkeiten
- erforderliche Qualifikation
- Grundsätze
- Aufgabenbereiche
- Rechte und Pflichten
- Befugnisse
● Gefahr im Umgang mit elektrischen Anlagen
- Wirkungen des elektrischen Stroms, von Störlichtbögen
- Risikobeurteilung der Lichtbogengefährdungen
- Unfallbeispiele
- Vermeidung elektrischer Unfälle
- Zonen für das Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Verhalten bei Störungen in elektrischen Anlagen
● Verantwortlichkeiten
- Pflichten gemäß dem Arbeitsschutzgesetz (Auswahl)
- Beschäftigte für das Arbeiten an elektrischen Anlagen / Maschinen
- der Anlagenbetreiber
- vorübergehende Unterbrechung der Arbeit
- Abschluss von Instandhaltungsarbeiten
- Erfolgsfaktoren für vorbildliche Verhaltensweisen
● Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
- DGUV Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention - Auswahl
- DGUV Vorschrift 3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
● Technische Informationen
- Anschluss- und Verbindungstechnik
- Schutz durch Schutzarten
- Fehlerstrom-Schutzeinrichtung: Auswahl, Einsatz und Prüfen
- ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (PRCD-S)
● Schutzmaßnahmen für elektrische Anlagen
- Anwendungsbereich der Errichternorm
- Bewertung von TN-C- und TN-S-Systemen
- Schutz gegen den elektrischen Schlag
- Schutz gegen thermische Auswirkungen (Auswahl)
- Schutz bei Überstrom (Auswahl)
● Prüfung von elektrischen Anlagen (Auswahl)
- der Anwendungsbereich
- Erstprüfungen
- Prüfen elektrischer Anlagen im Bestand
- der Prüfbericht
● Ausrüstung für das Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Stromversorgung für Mess- und Prüfgeräte
- Ausrüstung für den NiederU-Bereich
- Verbotszeichen
● Das sichere Arbeiten an elektrischen Anlagen
- allgemeine Anforderungen
- den spannungsfreien Zustand herstellen
- Freigabe zur Arbeit
- unter U setzen nach beendeter Arbeit
- das Arbeiten in der Nähe unter U stehender Teile
● Sonstige Aufgaben, Lösungen
- Betriebsanleitungen für Hilfs- und Schutztechnik
- die Übertragung der Schaltberechtigung
- die Gefährdungsbeurteilung
- die Unterweisung und Einweisung
- Lenken und Leiten
● Notwendige Dokumente
- Die Durchführungserlaubnis
- Freigabeschein für Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Die Bestellung der verantwortlichen Elektrofachkraft
- Arbeitserlaubnis (AE)
- Das Stationsbuch
● Begriffe
- für den Betrieb elektrischer Anlagen
● Schlusswort
Referent: Burkhard Henski, Dipl.-Ing. (FH) für Elektroenergieanlagen, VDE
Themen, die für Sie interessant sein könnten: