Inhouse-Unterweisungen für Elektroberufe
/

Aktuelle Fachinformationen für sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen.
unzulässige Installation .......

- Die DIN VDE 0100 - Normen für die Errichtung und Installation von Niederspannungsanlagen -

Information über normative Anforderungen aus der Normenreihe DIN VDE 0100 „Errichten von Niederspannungsanlagen“, welche für die Planung, Installation, Prüfung und Änderung von elektrischen Anlagen erforderlich sind.

Unterweisungsdauer: 1 Tag oder 2 Tage

Unterweisungsform: Online

Themenbeschreibung:

Die Normen der Normenreihe DIN VDE 0100 „Niederspannungsanlagen“ sind für die Planung, Errichtung, Prüfung und Änderung von Niederspannungsanlagen zu beachten. Sie gelten für die Errichtung von elektrischen Anlagen bis 1.000 V Wechselspannung oder 1.500 V Gleichspannung.
Ziel der Normenreihe VDE 0100 ist es, eine sichere und gefahrlose Nutzung von Elektroenergie zu erreichen.
Die Elektrofachkräfte, die elektrische Anlagen planen, errichten (installieren), ändern, erweitern und prüfen, sind an die Einhaltung der Anforderungen aus der Errichternorm „DIN VDE 0100“ gebunden. Es sind anlagentypische Anforderungen der elektrischen Anlage zu ermitteln, welche den störungsfreien Betrieb garantieren, wie auch den Personen-, Sach- und Brandschutz erfüllen.
Hierzu gehören z. B., die Auswahl von Elektromaterial, Dimensionierung von Kabel- und Leitungsanlagen, Bewertung äußerer Einflüsse, Prüfen von Schutzmaßnahmen und in Betrieb nehmen von elektrischen Anlagen, usw.
Das Seminar informiert über normative Anforderungen aus der Normenreihe DIN VDE 0100, welche für eine Elektrofachkraft in der Planung, Errichtung Prüfung und Änderung von elektrischen Anlagen notwendig sind.

Warum Sie dieses Seminar besuchen sollten:

Dieses Seminar informiert den Teilnehmer, welchen Umfang die Normenreihe DIN VDE 0100 beinhaltet, um elektrische Anlagen normgerecht planen, errichten, ändern, instandsetzen, erweitern und prüfen zu können. Informationen über:

  • Grundsätze,
  • Begriffe,
  • Schutzmaßnahmen,
  • Prüfungen,
  • Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art

werden gegeben.

Für einen Tag kann eine Übersicht gegeben werden, welche Normenteile in der Normenreihe DIN VDE 0100 enthalten sind. Auf einige ausgewählte Anforderungen wird im Seminar eingegangen.
Dieses Seminar stellt eine Hilfe für Elektrofachkräfte dar, um aus der Normenreihe DIN VDE 0100 detaillierte Anforderungen für die Planung, Errichtung Prüfung und Änderung von Niederspannungsanlagen zu finden.

Unterweisungsziel:

  • Diese Unterweisung informiert, aktualisiert und ergänzt das Fachwissen, welches für die Planung, Inbetriebnahme und Erweiterung von elektrischen Anlagen notwendig ist.
  • Diese Unterweisung gibt Informationen für den Teilnehmer, um sein Normenwissen individuell aufbauen zu können. Er benötigt dies auch für andere elektrischen Anlagen, wie z. B. für Sicherheitsstromversorgungssysteme, Blitzschutzanlagen, Automatisierungstechnik, regenerative Energien.

Teilnehmerkreis:

Elektrofachkräfte, die elektrische Anlagen planen, errichten, ändern, instandsetzen, erweitern und prüfen, wie Fachplaner, Errichter (Installateure), Wartungs- und Instandhaltungspersonal.
Beschäftigte, die sich über die Normenreihe DIN VDE 0100 informieren möchten.

Unterweisungsthemen (alle Punkte und Unterpunkte sind in der Teilhehmer-Dokumentation enthalten):

● Einleitung

  • Anforderungen aus amtlichen Verordnungen
  • Beschäftigte aus den elektrofremden, elektrotechnischen Berufen
  • der Anlagenbetreiber
  • Umgang mit elektrischen Anlagen

● Allgemeine Grundsätze und Merkmale

  • Anwendungsbereich
  • Schutz zum Erreichen der Sicherheit
  • Schutz gegen elektrischen Schlag
  • Planung
  • Auswahl elektrischer Betriebsmittel
  • Zweck, Stromversorgung und Aufbau der Anlage
  • Aufteilung der Anlage
  • Verträglichkeit
  • Instandhaltbarkeit
  • Bewertung von TN-C- und TN-S-Systemen

● Begriffe aus der Errichternorm

  • harmonisierte und national festgelegte Begriffe

● Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen

  • Schutz gegen den elektrischen Schlag
  • Schutz gegen thermische Auswirkungen
  • Schutz bei Überstrom
  • Schutz bei Störspannungen und elektromagnetischen Störgrößen
  • Maßnahmen gegen elektromagnetische Einflüsse
  • Schutz gegen Unterspannung
  • Trennen und Schalten

● Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel

  • allgemeine Bestimmungen
  • Kabel- und Leitungsanlagen
  • Schalt- und Steuergeräte
  • Einrichtungen zum Schutz bei transienten Überspannungen
  • Erdungsanlagen und Schutzleiter
  • Schalter und Steckdosen
  • Hilfsstromkreise
  • Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen
  • Leuchten und Beleuchtungsanlagen
  • Einrichtungen für Sicherheitszwecke

● Prüfungen

  • Grundsätze
  • Prüfung von elektrischen Anlagen (Auswahl)
  • der Prüfbericht

● Anforderungen für Betriebsstätten, Räume (Auswahl)

  • ergänzende Normen, wie DIN -, EN DIN - Normen
  • trockene Räume
  • Räume mit Badewanne oder Dusche
  • Baustellen
  • leitfähige Bereiche mit begrenzter Bewegungsfreiheit
  • Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme
  • elektrische Anlagen in Möbeln u. ähnlichen Einrichtungsgegenständen
  • Beleuchtungsanlagen im Freien
  • Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen
  • ortsveränderliche oder transportable Baueinheiten
  • öffentliche Einrichtungen und Arbeitsstätten
  • Unterrichtsräume mit Experimentiereinrichtungen
  • abgeschlossene elektrische Betriebsstätten
  • feuchte und nasse Bereiche und Räume und Anlagen im Freien

● Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen

  • Belastbarkeit für Verlegearten A1, A2, B1, B2, C, D, E, F und G
  • Verlegearten für feste Verlegung in und an Gebäuden
  • Umrechnungsfaktoren für Umgebungstemperaturen abweichend von 30 °C
  • Umrechnungsfaktoren für Häufung

● Weitere technische  Informationen

  • Schutzarten
  • Fehlerstrom-Schutzeinrichtung: Auswahl, Einsatz und Prüfen
  • Anschluss- und Verbindungstechnik
  • Potentialausgleich

● Schlusswort

Referent: Burkhard Henski, Dipl.-Ing. (FH) für Elektroenergieanlagen, VDE

zurück auf die Startseite